Munda

Munda
Mụn|da
I 〈m. 6 oder m.; -, -〉 Angehöriger eines vorderind. Volkes
II 〈n.; -; unz.〉 zu den austroasiat. Sprachen gehörende Sprachgruppe

* * *

Mụnda,
 
1) in mehrere Unterstämme gegliedertes indisches Volk (rd. 1,2 Mio. Menschen), namengebend für eine Sprachfamilie. Aufgesplittert durch indoarische und dravidische Siedler, wanderten viele Munda aus Landmangel von ihrem Zentrum auf dem Chota-Nagpur-Plateau im Grenzbereich von Bihar, Orissa und Madhya Pradesh ab, v. a. nach Westbengalen. Trotz starker hinduistischer und christlicher Einflüsse haben etwa 20 % der Munda ihre ursprüngliche animistische Religion bewahrt.
 
 
L. Icke-Schwalbe: Die M. u. Oraon in Chota Nagpur. Gesch., Wirtschaft u. Gesellschaft (Berlin-Ost 1983).
 
 2) Mụndavölker, Kolari|er, Völker- und Sprachfamilie (Mundasprachen) in Vorderindien (rd. 12 Mio. Munda). Die Munda wanderten wohl als neolithische Bauern aus Südostasien ein und verbreiteten sich über weite Gebiete von Nord- und Zentralindien. Neben mongoliden Rasseelementen, die auf ihre Herkunft deuten, weisen sehr dunkelhäutige und weddide Typen auf Mischungen mit den ursprünglichen Bewohnern hin. Bei einigen der heute Mundari sprechenden Stämme, zum Teil mit Wildbeutertradition, wird direkte Abstammung von der Urbevölkerung vermutet (Asura, Birhor, Juang, Korwa, Nahal). Die Munda wurden durch einwandernde Indoarier, Tibetobirmanen und Dravida in drei Komplexe aufgesplittert: 1) Kherwari-Gruppe (Bhuiya, Bhumij, Ho, Kharia, Korwa, Munda im engeren Sinn, Santal, Turi u. a.) mit der Hauptmasse der Munda in Waldgebieten von Westbengalen, Bihar, Madhya Pradesh und Orissa (Rajmahalberge, Chota-Nagpur-Plateau); 2) Südgruppe mit den Bondo, Gadaba und Savara in den Ostghats im südlichen Orissa und Nordosten von Andhra Pradesh; 3) Westgruppe mit den Korku und Nahal in den Satpurabergen von Madhya Pradesh und Maharashtra. Zahlreiche Munda wurden von Dravida (Gond, Khond, Oraon u. a.) und Indoariern (Lodha, Sahariya, mehrere Kasten in Nordindien) assimiliert oder überformt. Alle Munda leben vom Ackerbau. Soziale Organisation ist die Totemgruppe. Ihre traditionelle Religion (Vegetations- und Berggottheiten, Megalithen als Ahnensitze) wurde in jüngster Zeit stark von Hinduismus und Christentum überformt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Munda — may refer to: Munda, an early Hoysala chieftain from Malnad Karnataka Munda, a village situated near Bilyamin in Lower Kurram Agency, FATA Pakistan. Munda, Solomon Islands, the largest settlement on the island of New Georgia in the Western… …   Wikipedia

  • Munda — bezeichnet: ein Stammesvolk in Indien, siehe Munda (Volk) die südasiatische Sprachfamilie der Munda Sprachen ein Ort auf den Salomonen, siehe Munda (Salomonen) ein Flugfeld auf den Salomonen, siehe Munda Point Munda (Gattung), eine Heuschrecken… …   Deutsch Wikipedia

  • munda — ● munda ou mounda nom masculin Groupe de langues parlées par les Mundas. ● munda ou mounda (synonymes) nom masculin Groupe de langues parlées par les Mundas. Synonymes : kolarien mundâ n. m. et adj. d1./d n. m. LING Groupe de langues parlées dans …   Encyclopédie Universelle

  • Munda — Munda, Stadt und röm. Kolonie in Hispania Baetica, wohl das heutige Campo de Munda bei Teba, berühmt durch den Sieg des Cn. Scipio über die Karthager 216 v. Chr. und durch den des Julius Cäsar über die Söhne des Pompejus 45 v. Chr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Munda — (a. Geogr.), 1) Fluß in Lusitanien; j Mondego; 2) Stadt u. römische Colonie in Hispania baetica, zum Gerichtssprengel von Astiggehörig (nicht das heutige Monda). Hier 216 v. Chr. Sieg der Römer unter Cn. Scipio über die Punier u. 17. März 45 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Munda — Munda, alte Stadt im südl. Spanien, bekannt durch den Sieg Cäsars über Pompejus Söhne 45 v. Chr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Munda — Munda, batalla de …   Enciclopedia Universal

  • munda — MUNDÁ s.f. Grup de şase limbi vechi, aglutinante, vorbite în India centrală. (cf. fr. mounda) Trimis de tavi, 13.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • munda — s. f. 1.  [Antigo] Mouro; monte. • mundas s. m. pl. 2. Tribo indiana. • adj. 2 g. 3. Relativo ou pertencente aos Mundas. • s. 2 g. 4. Indivíduo dessa tribo.   • Confrontar: monda …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Munda — [moon′də] adj. designating or of a branch of the Austro Asiatic family of languages, spoken in areas of NE India …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”